F08_Griechenland_Patsas_Portrait

So isst ...! Food-Doku-Reihe

Ein wilder, kulinarischer Roadtrip durch Deutschland und Europa! Wir treffen Menschen, die uns in ihre Küchen einladen und ihre Lieblingsgerichte mit uns teilen – voller Leidenschaft, Erinnerungen und geheimer Kniffe. Authentisch, nah und mit ganz viel Geschmack!

Kunde
SWR/ARD Mediathek
Idee
Norbert Lübbers
Buch & Regie
Laura Wiegand,
Giuila Ottaviano,
Marie Tiemann,
Anja Widell
Kamera
Chris Caliman,
Andrea Rumpler
Schnitt
Anika Mey,
Julia C. Weber
Format
12 x 20 Minuten
Jahr
2025

So isst der Schwarzwald!
Die Küche des Schwarzwaldes ist traditionsreich und vielfältig. Von der weltberühmten Schwarzwälder Kirschtorte bis hin zum herzhaften Schwarzwälder Schinken – hier kommen Feinschmecker auf ihre Kosten. Im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof tauchen wir ein in die kulinarische Geschichte des Schwarzwalds. Und am Brennersteig dreht sich alles um die hochprozentige Kunst der Obstbrennerei.

So isst die Pfalz!
Die Pfalz ist nicht nur bekannt für romantische Burgen und endlose Weinhänge, sondern auch für ihre kulinarischen Klassiker. Der Pfälzer Saumagen hat Weltruhm erlangt. Und die Grumbeersupp verwandelt eine einfache Kartoffelsuppe in ein Geschmackserlebnis. Auf keinen Fall fehlen dürfen die Dampfnudeln mit Rieslingweinsoße – ein Wohlfühlgericht und die perfekte Kombination von deftig und süß.

So isst Sachsen!
Deftige Eintöpfe, Kindheitsklassiker und exquisite Backwaren – Sachsen überrascht mit einer Küche voller Geheimnisse. Im Erzgebirge entdecken wir eine Soljanka mit französischem Einschlag. In Leipzig lüftet ein Konditor das Geheimnis der Leipziger Lerchen. Und in Bautzen zeigt sich, wie vielseitig Bautzner Senf sein kann und natürlich in Senfeiern nicht fehlen darf.

So isst der Pott!
Das Ruhrgebiet hat Klassiker hervorgebracht, die das Herz des Potts zum Schmelzen bringen. Reibekuchen sind nicht nur ein Gericht, sondern ein Gefühl – heiß, fettig und voller Erinnerungen. Früher war der Pott vom Bergbau geprägt, heute wird in der Zeche Zollverein die Currywurst neu interpretiert. Und auch der legendäre Pfefferpotthast, ein Gericht mit über 700 Jahren Tradition, gehört zum Kohlerevier.

So isst der Norden!
Der Norden steht für eine frische Brise und Fisch in allen Variationen. In Büsum jagen Krabbenfischer die kleine, aber köstliche Nordseegarnele. Im Hamburger Hafen wird in der Oberhafenkantine Labskaus aufgetischt. Der rote Brei aus roter Bete, Kartoffeln, gepökeltem Rindfleisch und Matjes spaltet die Gemüter bis heute. Im schicken Blankenese gibt es Matjes nach Hausfrauenart. Und an der Lübecker Bucht erfahren wir, warum nichts über ein Fischbrötchen geht. 

So isst das Allgäu!
Das Allgäu überzeugt mit einem fantastischen Alpenpanorama und bayerischer Gemütlichkeit. Bei einer zünftigen Brotzeit in den Allgäuer Alpen kommt beides zusammen. In Oberstdorf erfahren wir, dass erst der Bergkäse von hier die Kässpatzen zum Hochgenuss macht. Und auf Schloss Neuschwanstein und in Hohenschwangau schmeckt man, dass das Allgäu auch kulinarisch eine Region der Spitzenklasse ist.

So isst Masuren!
Masuren ist das Naturparadies im Nordosten von Polen. 3000 Seen und guter Fisch gehören hier einfach zusammen. Selbstversorgung wird noch großgeschrieben. Frische regionale Zutaten sorgen für eine Küche, die raffiniert und abwechslungsreich ist. Pierogi und Borschtsch, die berühmte Rote-Bete-Suppe, gehören zu den Klassikern. Masuren steht für moderne Hausmannskost und eine bewegte Geschichte.

So isst Griechenland!
Von Athen bis auf den Peloponnes: Die mediterrane Küche Griechenlands ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Ein Grund dafür ist Olivenöl – das grüne Lebenselixier der Griechen. Manchen Gerichten werden sogar heilende Kräfte zugeschrieben, wie Patsas, einer Suppe aus Innereien. Die griechische Küche ist geprägt von Jahrtausenden bewegter Geschichte – und das schmeckt man auch bei Moussaka. Der Auflauf aus Hackfleisch, Auberginen, Kartoffeln und Béchamelsauce ist ein echter Klassiker.

So isst Sizilien!
Sizilien verführt mit atemberaubenden Landschaften und kulinarischen Genüssen. Wer süße Verlockungen sucht, sollte nach Noto reisen, die barocke Perle im Südosten der Insel. Im Caffè Sicilia verzaubert Corrado Assenza seine Gäste mit sizilianischer Backkunst in Vollendung. In Modica wird ein einfacher Teller Ravioli zur Offenbarung – gefüllt mit Ricotta aus der Provinz Ragusa. In Borgo Santa Rita entsteht ein Brot aus uralten Getreidesorten – nach einem Rezept, das Hunderte Jahre alt ist.

So isst Dänemark!
Dänemark ist bekannt für Humor, Herzlichkeit und guten Geschmack – besonders, wenn es ums Essen geht. Kopenhagen ist nicht nur cool, sondern auch die Hauptstadt des Hotdogs – stilecht verkauft aus einem rollenden Wurstwagen. Eine einfache Scheibe Roggenbrot wird bei unseren Nachbarn zum opulent belegten Meisterwerk: Smørrebrød ist das Butterbrot der Extraklasse. Auch in Sachen Süßes macht den Dänen keiner etwas vor. Bei der südjütländischen Kaffeetafel kommt es zu einer wahren Tortenschlacht.

So isst Paris!
Schlemmen wie Gott in Frankreich! Wo ginge das besser als in Paris? Schon das Frühstück verführt mit Café au Lait und einem Croissant – am besten aus den Händen von Benjamin Turquier. Backkunst und viel Butter machen seine Croissants unvergesslich. Zu den raffinierten Gaumenfreuden der französischen Patisserie zählen Millefeuille und Tarte au Citron. Kein Wunder, dass die französische Esskultur UNESCO-Weltkulturerbe ist – nirgendwo spürt man das besser als in den alten Pariser Bistros.

So isst Valencia!
Valencia und die Costa Blanca – das ist Sonne, Strand und Mittelmeer. Auch kulinarisch ist die Region Spitzenklasse. In Dénia gibt es die legendären roten Gambas – eine Delikatesse, für die Feinschmecker tief in die Tasche greifen. Und ohne den Rundkornreis Bomba aus dem Nationalpark Marjal de Pego-Oliva wäre eine perfekte Paella undenkbar. Und wer es süß mag, kommt an Churros nicht vorbei – das iberische Schmalzgebäck ist für Spanier eine Kindheitserinnerung und immer ein fettiges Vergnügen! 

F01_Schwarzwald_Schinken_Portrait Paar_Nah
F09_Sizilien_Ravioli_Portrait